Preisträger:innen 2021
Ehrenpreis der Stifter
Ehrenpreis der Stifter 2021
Mit der Auszeichnung würdigen die Stifter (RTL, ZDF, SAT.1, ARD und Deutsche Telekom) einen herausragenden Entertainer, der als Komiker und Parodist, als Mann der vielen Gesichter, Schauspieler, Moderator und Autor dem Fernsehen seit Jahrzehnten immer wieder neue Impulse gibt und das Publikum durch seine enorme künstlerische Bandbreite und seine Persönlichkeit bis heute begeistert.
Köln, 8. September 2021 – Den Ehrenpreis der Stifter des Deutschen Fernsehpreises erhält in diesem Jahr Hape Kerkeling. Mit der Auszeichnung würdigen die Stifter den Comedian, Entertainer, Schauspieler und Autor als eine Persönlichkeit, die das Publikum seit Jahrzehnten mit ihrer enormen Vielfalt und Kreativität begeistert. Im Laufe seiner Karriere trat Kerkeling als Protagonist zahlreicher prägender TV-Shows auf, er inszenierte Kinofilme und landete in den Charts. Als Lokalreporter „Horst Schlämmer“ oder „Königin Beatrix der Niederlande“ überraschte er immer wieder als Mann der vielen Gesichter. Dabei erweist er sich als Darsteller und nicht zuletzt als Autor stets als sensibler und genauer Beobachter. Am 16. September wird Hape Kerkeling den Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises 2021 im Rahmen einer glanzvollen Verleihung in Köln persönlich entgegennehmen. RTL strahlt die von Barbara Schöneberger moderierte Gala am selben Abend zeitversetzt ab 20:15 Uhr aus.
„Hape Kerkeling ist zweifellos einer der größten und vielfältigsten Unterhalter, die wir in Deutschland haben“, sagt Stephan Schäfer, Co-CEO RTL Deutschland & CEO Gruner + Jahr und diesjähriger Vorsitzender des Stifterkreises. „Er sprüht vor Kreativität. Seit Jahrzehnten begeistert er uns mit seinen verschiedenen komischen Rollen, aber auch mit der großen Sensibilität, mit der er sich und uns allen den Spiegel vorhält. Dabei ist er viel mehr als ein begnadeter Komiker, ein fantastischer Parodist, Schauspieler, Sänger, Regisseur und Moderator. Vor allem als Autor zeigt er uns auch seine andere Seite. So macht sein autobiografischer Besteller ‚Der Junge muss an die frische Luft‘ deutlich, dass Komik und große Ernsthaftigkeit durchaus zwei Seiten einer Medaille sind. Und mit beiden Seiten inspiriert Hape Kerkeling uns immer wieder aufs Neue. Es freut mich sehr, dass er jetzt im Fernsehen bei uns erneut durchstartet. Dem Stifterkreis des Deutschen Fernsehpreises ist es eine große Freude, ihn in diesem Jahr mit dem Ehrenpreis auszeichnen zu dürfen.“
Hape Kerkeling ist wieder da – als Buchautor und als Fernsehschaffender: Nach fast achtjähriger TV-Abstinenz kehrt er 2021 mit neuen Formaten auf die Bildschirme zurück. Für eine fiktionale Serie und weitere Unterhaltungsformate arbeitet der Entertainer derzeit mit der RTL-Gruppe zusammen.
Seine TV-Karriere begann der am 9. Dezember 1964 in Recklinghausen geborene Hans-Peter Kerkeling Mitte der 80er Jahre. Ab 1985 moderierte er in der ARD seine eigene Sendung, die Musik- und Comedy-Show „Känguru“. Hinzu kam „Kerkelings Kinderstunde“, eine Radio Bremen-Produktion, in der er sämtliche Rollen selbst spielte; unvergessen sind seine dortigen Auftritte als Vorschulkind „Hannilein“. Von 1989 bis 1991 moderierte er in der ARD die deutsche Vorentscheidung zum ESC-Vorläufer „Grand Prix d’Eurovision de la Chanson“. In den gleichen Zeitraum fällt das Comedy-Format „Total Normal“ (Radio Bremen), bei der Kerkeling wie so häufig mit dem Pianisten und Komponisten Achim Hagemann zusammenarbeitete. In Rahmen von „Total Normal“ verblüffte er die Nation mit seiner legendären Performance als „Königin Beatrix der Niederlande“: Als er 1991 in dieser royalen Rolle zur Überraschung von Wachpersonal, Presse und Beamten des Bundespräsidialamtes in einer Pseudo-Staatskarosse am Schloss Bellevue vorfuhr, schrieb er eines der wohl witzigsten Kapitel der deutschen Fernsehgeschichte.
1993 kam sein erster Spielfilm in die Kinos: die Mediensatire „Kein Pardon“. Hape Kerkeling schrieb gemeinsam mit Achim Hagemann und Angelo Colagrossi das Drehbuch, übernahm die Regie und spielte die Hauptrolle. Die aus dem Film stammende Sentenz „Witzischkeit kennt keine Grenzen“ wurde zum geflügelten Wort. Zu den weiteren TV-Sendungen dieser Zeit zählen u.a. „Warmumsherz“ (1995) und „Zappenduster“ (1997), nachdem er 1994 mit „Cheese“ erstmals bei RTL auf Sendung gegangen war. In SAT.1 präsentierte er von 1999 bis 2000 „Darüber lacht die Welt“. Kerkeling verkleidete sich dort u.a. als iranischer Großmeister Mehdi Mikamahdav und spielte gegen die Schach-Erstligisten des FC Bayern München. Er trat als Sänger der fiktiven finnischen Rap-Gruppe R.I.P.Uli und als litauischer Fußballtrainer Albertas Klimawiszys auf.
Ab dem Jahr 2000 moderierte er diverse Preisverleihungen und Galas, darunter 2001 auch die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. 2003 erhielt er den Award selbst und wurde in der Kategorie „Beste Moderation Unterhaltung“ für seine Präsentation von „Die 70er Show“ (RTL) ausgezeichnet. Es folgten u.a. die Kino-Komödie „Samba in Mettmann“ und „Der Große Deutsch-Test“ (RTL). 2005 und 2006 moderierte er die Show „Hape trifft!“, in der er erstmals als rasender Reporter „Horst Schlämmer“ zu sehen war. Anschließend führte er gemeinsam mit Nazan Eckes durch die ersten beiden Staffeln der RTL-Show „Let’s Dance“. 2006 veröffentlichte er überdies das Buch „Ich bin dann mal weg“ über seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg und begeisterte damit Millionen von Leser:innen. Über 100 Wochen lang stand es in der Rubrik Sachbücher auf Platz 1 der „Spiegel“-Bestsellerliste und avancierte zum erfolgreichsten deutschen Sachbuch der Nachkriegsgeschichte. 2015 folgte die Kinofassung mit Devid Striesow in der Hauptrolle.
Nach der Verfilmung seines Hörbuchs „Ein Mann, ein Fjord!“ (2008) durch das ZDF und seinem spektakulären Auftritt als Schlagersängerin „Uschi Blum“ in dem ZDF-Samstagabend-Klassiker „Wetten dass..?“ kam zur Bundestagswahl 2009 die Satire „Horst Schlämmer – Isch kandidiere“ in die Kinos. In den folgenden Jahren moderierte er u.a. mehrfach die Verleihung der „Goldenen Kamera“, führte in der ZDF-Reihe „Terra X“ durch die viel beachtete sechsteilige Dokumentation „Unterwegs in der Weltgeschichte“ (2011) und lieh dem Schneemann Olaf in dem Disney-Animationsfilm „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ (2013) seine Stimme. 2014 veröffentlichte er seine Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“ und landet damit einmal mehr einen Bestseller. Als zu seinem 50. Geburtstag am 9. Dezember 2014 im ZDF eine fiktive Planung seiner Geburtstagsshow lief, kündigte er gleichzeitig das Ende seiner TV-Karriere an.
Seither war Hape Kerkeling als Synchronsprecher in verschiedenen Animationsfilmen zu hören, er schrieb das Buch „Frisch hapeziert“ und beschäftigte sich mit der von Oscar-Preisträgerin Caroline Link inszenierten Verfilmung seiner Autobiografie mit Julius Weckauf als „Hape Kerkeling“. 2021 kehrte er schließlich an der Seite von Michael „Bully“ Herbig in der Kino-Komödie „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ auf die Leinwand zurück. Darüber hinaus erschien sein neues Buch „Pfoten vom Tisch – Meine Katzen, andere Katzen und ich“, in dem er einfühlsam, voller Zuneigung und selbstverständlich hinreißend komisch von seiner innigen Verbindung zu Stubentigern erzählt. Das Buch bildet dann auch die Basis für eine seiner neuen Fernsehformate: In der VOX-Sendung „Ein Abend mit Hape Kerkeling“ liest der Autor im Hamburger Hansa-Theater Auszüge und stellt sich den Fragen der Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali. Für das zweite VOX-Format, die siebenteilige Doku-Serie „Hape und die 7 Zwergstaaten“, bereist er die Länder Andorra, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, San Marino und den Vatikan. Beide Formate werden im Spätherbst 2021 zu sehen sein. Sein neues Album „Mal unter uns…“ wird am 22. Oktober veröffentlicht. Es sei das persönlichste Album seines Lebens. Die CD zu „Mal unter uns…“ erscheint in einer exklusiven und limitierten Buch-Edition mit sehr persönlichen Einblicken und bislang unveröffentlichten privaten Fotos.
Der Deutsche Fernsehpreis feierte 1999 seine Premiere und wird in diesem Jahr von RTL, ZDF, SAT.1, ARD und der Deutschen Telekom zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen verliehen. Die diesjährige Federführung liegt bei RTL und wird redaktionell von Malte Kruber, Jochen Mast und Dörte vom Berg unter der Leitung von Markus Küttner betreut. Produziert wird „Der Deutsche Fernsehpreis 2021“ von der Riverside Entertainment GmbH.
Der Kreis der Stifter setzt sich aus den Geschäftsführern bzw. Intendanten der beteiligten Programmanbieter zusammen. Es sind dies: Stephan Schäfer (Co-CEO RTL Deutschland) als Vorsitzender 2021, der ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut, ProSieben & SAT.1-Senderchef Daniel Rosemann, WDR-Intendant Tom Buhrow für die ARD sowie Michael Schuld, TV-Chef der Telekom Deutschland GmbH. Träger des Preises ist die Deutsche Fernsehpreis GmbH unter der Geschäftsführung von Dirk Jander (WDR). Den Beirat unter dem Vorsitz von Jan Peter Lacher (Chief Planning & Cooperations Officer, RTL Deutschland) bilden die stellvertretende ZDF-Programmdirektorin Heike Hempel, Mark Land (Senior Vice President Programm SAT.1), WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn sowie Arnim Butzen (Vice President Commercial Management TV & Entertainment der Telekom Deutschland). Die Betreuung der Juryarbeit liegt beim Ständigen Sekretariat unter der Leitung von Petra Müller in Köln.
Weitere Informationen zum Deutschen Fernsehpreis gibt es unter: www.deutscher-fernsehpreis.de.
Download Pressemeldung als PDF
Bester Fernsehfilm
ARD/ Degeto/ Florida Film
Bester Fernsehfilm
Für immer Sommer 90
ARD/Degeto/Florida Film
Synopsis
Der erfolgreiche Investmentbanker Andy Brettschneider (Charly Hübner) ist auf dem Weg von Frankfurt zurück in seine ostdeutsche Heimat, um eine Frage zu klären. Was geschah wirklich im Sommer 1990? Im Raum stehen Vergewaltigungsvorwürfe, die er ausräumen muss. Das teilimprovisierte Roadmovie erzählt 30 Jahre später von der letzten jungen Generation der DDR, von den Gewinnern und Verlierern der Wende.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Lars Jessen, Klaas Heufer-Umlauf
Regie: Jan Georg Schütte, Lars Jessen
Drehbuch: Charly Hübner, Lars Jessen, Jan Georg Schütte
Für die Darsteller:innen: Charly Hübner
Für die Redaktion: Carolin Haasis
ARD/ SWR/ Constantin Television
Bester Fernsehfilm
Jackpot
ARD/SWR/Constantin Television
Synopsis
Eine unterschlagene Tasche voller Geld soll Maren (Rosalie Thomass) ein neues Leben ermöglichen. Doch sie bringt sich und ihr Umfeld damit in höchste Gefahr. Starke Hauptfiguren tragen die spannende Mischung aus Krimi und Sozialdrama, die auch geschickt mit Motiven der griechischen Tragödie spielt.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Sophie von Uslar
Regie: Emily Atef
Buch: Frédéric Hambalek
Für die Darsteller:innen: Rosalie Thomass
Für die Redaktion: Katharina Dufner
ZDF/ Moovie
Bester Fernsehfilm
Das Unwort
ZDF/Moovie
Synopsis
Ein 15-jähriger jüdischer Gymnasiast verletzt zwei muslimische Mitschüler, die ihn gemobbt haben. Die anschließende Schulkonferenz mit Eltern und Lehrern steht im Mittelpunkt der Komödie „Das Unwort“. Leicht und unverkrampft, aber mit Tiefgang wird hier ein ernstes gesellschaftliches Thema inszeniert.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Sarah Kirkegaard
Regie/Buch: Leo Khasin
Für die Darsteller:innen: Iris Berben
Für die Redaktion: Günther van Endert
Bester Mehrteiler
ARD/ NDR/ Degeto/ Conradfilm/ Bavaria Fiction
Bester Mehrteiler
Das Geheimnis des Totenwaldes
ARD/NDR/Degeto/Conradfilm/Bavaria Fiction
Synopsis
1989 verschwindet die Schwester des Hamburger LKA-Chefs Thomas Bethge (Matthias Brandt) spurlos. Drei Jahrzehnte später wird der Fall auf Betreiben des ehemaligen Beamten neu aufgerollt. Auf wahren Begebenheiten beruhend, überzeugt der Dreiteiler mit seiner ruhigen, aber dennoch hochspannenden Erzählweise.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Marc Conrad
Regie: Sven Bohse
Drehbuch: Stefan Kolditz
Für die Darsteller:innen: Matthias Brandt, Silke Bodenbender
Für die Redaktion: Christian Granderath (NDR), Carolin Haasis (Degeto)
ARD/ NDR/ Degeto/ Polyphon/ made in munich
Bester Mehrteiler
Die Toten von Marnow
ARD/NDR/Degeto/Polyphon/made in munich
Synopsis
Die Kommissare Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) und Frank Elling (Sascha Alexander Geršak) ermitteln im Fall eines Serienmörders und werden dabei mit alten Ost-West-Seilschaften und nicht zuletzt ihren eigenen Dämonen konfrontiert. Die actionreiche Krimihandlung steht im reizvollen Kontrast zu den scheinbar idyllischen Landschaftsbildern.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Beatrice Kramm
Regie: Andreas Herzog
Drehbuch: Holger Karsten Schmidt
Für die Darsteller:innen: Petra Schmidt-Schaller, Sascha Geršak
Für die Redaktion: Donald Kraemer (NDR), Christoph Pellander (Degeto)
ARD/ BR/ Degeto/ WDR/ MDR/ Zeitsprung Pictures/ Violet Pictures/ Amalia Film/ Maya Production
Bester Mehrteiler
Oktoberfest 1900
ARD/BR/Degeto/WDR/MDR/Zeitsprung Pictures/Violet Pictures/Amalia Film/Maya Production
Synopsis
Heute feiert sich das Münchner Oktoberfest als größtes Volksfest der Welt. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts tobt hier der der Kampf der Bierbarone um die Vormachtstellung in diesem höchst lukrativen Geschäft. Grandios besetzt, opulent ausgestattet und modern inszeniert war „Oktoberfest 1900“ einer der großen Erfolge der Fernsehsaison – in der Primetime wie auch der Mediathek.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Michael Souvignier
Regie: Hannu Salonen
Drehbuch: Ronny Schalk, Christian Limmer (Head-Autoren)
Für die Darsteller:innen: Mišel Matičević, Brigitte Hobmeier
Für die Redaktion: Bettina Ricklefs (BR), Carolin Haasis (Degeto)
Beste Drama-Serie
TNT/ W&B Television
Beste Drama-Serie
Para – Wir sind King
TNT/W&B Television
Synopsis
„Para“ bedeutet Geld, und Geld ist genau das, was bei Hajra, Jazz, Fanta und Rasaq, vier Freundinnen aus dem Wedding, immer fehlt. Eher per Zufall steigen sie ins Drogengeschäft ein. Mit großer Authentizität beschreibt die Serie Leben und Träume der jungen Heldinnen und ihren Kampf um eine bessere Zukunft. Coming of Age einmal ganz anders. Tolles Ensemble, guter Look, guter Sound und extrem cool!
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Quirin Berg
Regie: Özgür Yıldırım
Buch: Hanno Hackfort, Katharina Sophie Brauer, Luisa Hardenberg
Für die Darsteller:innen: Jeanne Goursaud, Soma Pysall, Roxana Samadi, Jobel Mokonzi
Executive Producer: Anke Greifeneder
ZDFneo/ Network Movie
Beste Drama-Serie
Unbroken
ZDFneo/Network Movie
Synopsis
Die hochschwangere Hauptkommissarin Alex Enders (Aylin Tezel) wird entführt. Als sie wieder auftaucht, fehlt ihr jegliche Erinnerung – und ihr Baby! Geschickt konstruierte Thrillerserie mit überraschenden Wendungen, die von einer starken Hauptdarstellerin getragen wird.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Susanne Flor
Regie: Andreas Senn
Buch: Marc O. Seng, Andreas Linke
Für die Darsteller:innen: Aylin Tezel
Für die Redaktion: Diana Kraus
RTLZWEI/ TVNOW/ Producers at Work
Beste Drama-Serie
Wir sind jetzt
RTLZWEI/TVNOW/Producers at Work
Synopsis
Nachdem ihre große Liebe Olli tödlich mit dem Auto verunglückt ist, will Laura (Lisa-Marie Koroll) einen Neustart. Auch die zweite Staffel der Teenager-Serie überzeugt mit authentischen Darsteller:innen und sensibler Erzählweise.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Christian Popp
Regie: Christian Klandt
Buch: Burkhardt Wunderlich, Maria Hilbert, Jan Friedhoff
Für die Darsteller:innen: Lisa-Marie Koroll
Für die Redaktion: Anabell Grieß-Nega
Beste Comedy-Serie
TVNOW/ Warner Bros. International Television Production/ eitelsonnenschein
Beste Comedy-Serie
KBV – Keine besonderen Vorkommnisse
TVNOW/Warner Bros. International Television Production/eitelsonnenschein
Synopsis
Der Titel ist Programm: Die Serie erzählt von zwei Polizisten, Serkan Kaya und Jürgen Vogel, die sich bei der nächtlichen Observierung einer Lagerhalle ebenso langweilen wie ihre Kolleginnen in der Leitstelle, Annette Frier und Maike Jüttendonk, und die Gangster in der Halle, Denis Moschitto, Rocko Schamoni und Rauand Taleb. Eigentlich passiert nichts oder fast nichts. Aber gerade das gibt viel Raum für sinnfreie Diskussionen und aberwitzige Situationen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Verena Monssen
Regie: Lutz Heineking, jr.
Buch: Johannes Boss, Mark Werner, Marko Lucht, Lutz Heineking, jr.
Für die Darsteller:innen: Serkan Kaya, Jürgen Vogel
Für die Redaktion: Nadja Malkewitz
Netflix/ Pantaleon Films
Beste Comedy-Serie
Das letzte Wort
Netflix/Pantaleon Films
Synopsis
Seit Karlas (Anke Engelke) Lebenspartner plötzlich verstorben ist, versucht sie das Unaussprechliche in Worte zu fassen – als Trauerrednerin. Schwarzhumorig und besinnlich zugleich thematisiert der Sechsteiler eine der größten Herausforderungen unserer Existenz: den Abschied von geliebten Menschen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Daniel Sonnabend
Regie: Pola Beck, Aron Lehmann
Buch: Aron Lehmann, Carlos V. Irmscher
Für die Darsteller:innen: Anke Engelke
ZDF/ Das kleine Fernsehspiel/ Alice Gruia Produktion
Beste Comedy-Serie
Lu von Loser
ZDF/Das kleine Fernsehspiel/Alice Gruia Produktion
Synopsis
Wenn man mit 32 Jahren schwanger, ohne Partner und ohne Job von Berlin ins Kinderzimmer bei der Mutter nach Köln zurückmuss, dann steht der eigene Lebensentwurf durchaus auf dem Prüfstand. Die Selbstfindung der Musikerin Lu (Alice Gruia) wird in der „Sadcom“-Miniserie zur tragikomischen „Hymne ans Scheitern“.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Produzentin/Regie/Buch: Alice Gruia
Für die Darsteller:innen: Alice Gruia
Für die Redaktion: Lucia Haslauer
Beste Schauspielerin
für Wir sind jetzt und Aus Haut und Knochen
RTLZWEI/ TVNOW/ Producers at Work/ SAT.1/ Rowboat Film- und Fernsehproduktion
Beste Schauspielerin
Lisa-Marie Koroll für Wir sind jetzt
RTLZWEI/TVNOW/Producers at Work
und Aus Haut und Knochen
SAT.1/Rowboat Film- und Fernsehproduktion
Synopsis
Der ehemalige Kinderstar Lisa-Marie Koroll ist zu einer vielseitigen und ausdrucksstarken Jungschauspielerin herangereift. Das beweist sie in der Teenager-Serie „Wir sind jetzt“, in der sie als Hauptfigur einen Schicksalsschlag verarbeiten muss. Ebenso überzeugend spielt sie eine Magersüchtige im Drama „Aus Haut und Knochen“.
für Ku’damm 63
ZDF/ UFA Fiction
Beste Schauspielerin
Claudia Michelsen für Ku’damm 63
ZDF/UFA Fiction
Synopsis
Claudia Michelsen alias Caterina Schöllack bleibt sich auch in der dritten Staffel der Berliner Tanzschulen-Saga treu. Als Mutter, die in der Adenauer-Ära drei Töchter allein durchbringen muss, konterkariert sie auch diesmal das irreale Frauen- und Mütterbild einer männerdominierten Gesellschaft.
für Para – Wir sind King
TNT/ W&B Television
Beste Schauspielerin
Soma Pysall für Para – Wir sind King
TNT/ W&B Television
Synopsis
Impulsiv, tough, leicht reizbar – das ist Soma Psyall als Deutsch-Libanesin Hajra, die sich auf den Straßen Berlins behaupten muss. Aber sie ist auch verletzlich, hat ein großes Herz und will geliebt werden. Die Schauspielerin vereint all diese Gegensätze und verleiht einer komplexen Figur höchste Glaubwürdigkeit.
für Die Toten von Marnow
ARD/ NDR/ Degeto/ Polyphon/ made in munich
Beste Schauspielerin
Petra Schmidt-Schaller für Die Toten von Marnow
ARD/NDR/Degeto/Polyphon/made in munich
Synopsis
Petra Schmidt-Schaller spielt den weiblichen Part eines unkonventionellen Duos, das eine Mordserie aufklären soll. Sie gibt ihre Kommissarin Lona Wendt eigenwillig, selbstbewusst und zielstrebig. Doch Schmidt-Schaller zeigt ebenso überzeugend, dass sich hinter dieser Fassade eine traumatisierte Person verbirgt.
für Unbroken
ZDFneo/ Network Movie
Beste Schauspielerin
Aylin Tezel für Unbroken
ZDFneo/Network Movie
Synopsis
Die hochschwangere Kommissarin Alex verschwindet tagelang. Als sie wiederauftaucht, fehlt ihr jede Erinnerung und von ihrem Baby jede Spur. Aylin Tezel zieht alle Register ihrer Schauspielkunst. Ihre Figur überrascht mit vielfältigsten Facetten – von kindlich und ängstlich bis hin zu aggressiv und zupackend und nicht zuletzt mit beeindruckendem physischen Einsatz.
Bester Schauspieler
für Das Geheimnis des Totenwaldes
und Wir wären andere Menschen
ARD/ NDR/ Degeto/ Conradfilm/ Bavaria Fiction
ZDF/ Akzente Film
Bester Schauspieler
Matthias Brandt für Das Geheimnis des Totenwaldes
ARD/NDR/Degeto/Conradfilm/Bavaria Fiction
und Wir wären andere Menschen
ZDF/Akzente Film
Synopsis
Charakterdarsteller Matthias Brandt in seinem Element. In „Das Geheimnis des Totenwaldes“ meistert er die Herausforderung, eine Figur über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten darzustellen. Ebenso beeindruckend sein Auftritt in „Wir wären andere Menschen“ als traumatisierter Mann, der zum Rächer wird.
für Die Toten von Marnow
und Polizeiruf 110: Der Verurteilte
ARD/ NDR/ Degeto/ Polyphon/ made in munich
ARD/ MDR/ filmpool fiction
Bester Schauspieler
Sascha Alexander Geršak für Die Toten von Marnow
ARD/NDR/Degeto/Polyphon/made in munich
und Polizeiruf 110: Der Verurteilte
ARD/MDR/filmpool fiction
Synopsis
Sascha Alexander Geršak ist Spezialist für ungewöhnliche Charaktere. In „Die Toten von Marnow“ gibt er den gutmütigen, aber chaotischen Kommissar, der sich zu illegalen Geschäften verleiten lässt. Unsympathischer, gleichermaßen überzeugend fällt sein Auftritt als unberechenbarer Verdächtiger in „Der Verurteilte“ aus.
für Für immer Sommer 90
und Hausen
ARD/ Degeto/ Florida Film
Sky/ Lago Film
Bester Schauspieler
Charly Hübner für Für immer Sommer 90
ARD/Degeto/Florida Film
und Hausen
Sky/Lago Film
Synopsis
Zwei Filme, die die Bandbreite von Charly Hübners Schauspiel zeigen: Sein Andy in „Für immer Sommer 90“ reist in seine Vergangenheit zurück, weil er Vergewaltigungsvorwürfe aus dem Sommer 1990 entkräften muss. Als schweigsamer Hausmeister in der Horror-Serie „Hausen“ hingegen geht er mysteriösen Vorgängen in einem alten Plattenbau nach.
für Sörensen hat Angst
ARD /NDR/ Claussen+Putz
Bester Schauspieler
Bjarne Mädel für Sörensen hat Angst
ARD/NDR/Claussen+Putz
Synopsis
Unter seiner eigenen Regie liefert Bjarne Mädel eine herausragende Leistung als Hauptfigur in diesem Genre-Mix aus Tragikomödie und Krimi. Die Auswirkungen der titelgebenden Angststörung stellt er zurückhaltend, aber überzeugend dar. Und natürlich stattet er seinen Kommissar mit lakonischem Humor aus.
für Oktoberfest 1900
ARD/ BR/ Degeto/ WDR/ MDR/ Zeitsprung Pictures/ Violet Pictures/ Amalia Film/ Maya Production
Bester Schauspieler
Mišel Matičević für Oktoberfest 1900
ARD/BR/Degeto/WDR/MDR/Zeitsprung Pictures/Violet Pictures/Amalia Film/Maya Production
Synopsis
Liebevoll und beschützend, skrupellos, und gewaltbereit: Das sind nur einige der Eigenschaften, die Mišel Matičević der vielschichtigen Figur des Curt Prank verleiht. In der Rolle eines ehemaligen Bordellbesitzers, der auf der Münchener Theresienwiese die erste „Bierburg“ errichten möchte, ist ihm jedes Mittel recht.
Beste Regie Fiktion
für Jackpot
ARD/ SWR/ Constantin Television
Beste Regie Fiktion
Emily Atef für Jackpot
ARD/SWR/Constantin Television
Synopsis
In einer Mischung aus Thriller und Sozialdrama stellt Emily Atef einmal mehr ihr Gespür für präzise gezeichnete, außergewöhnliche Charaktere unter Beweis. Sie nimmt sich Zeit, um die Entwicklung der vielschichtigen Protagonisten darzustellen, hat aber auch das richtige Timing für Action- und Spannungselemente.
für Deutschland 89
Amazon/ UFA Fiction/ Big Window Productions
Beste Regie Fiktion
Randa Chahoud, Soleen Yusef für Deutschland 89
Amazon/UFA Fiction/Big Window Productions
Synopsis
Mit kongenialer Regie-Power inszenieren Randa Chahoud und Soleen Yusuf die dritte Staffel der „Deutschland“-Trilogie als furiosen Schlussakt des deutsch-deutschen Agentendramas. Unterstützt von einem hervorragenden Cast, lassen sie das Ende des Kalten Krieges wieder lebendig werden.
für Para – Wir sind King
TNT/ W&B Television
Beste Regie Fiktion
Özgür Yıldırım für Para – Wir sind King
TNT/W&B Television
Synopsis
Das Leben im Wedding ist aus der Sicht der Protagonistinnen von „Para – Wir sind King“ hart und ungerecht. Doch diesem Schicksal setzen die vier jungen Frauen ihre Power, ihre Freundschaft und ihren Style entgegen. Özgür Yildirim inszeniert das Ganze als packende Tour de Force durch die dunklen Seiten Berlins.
Bestes Buch Fiktion
für Dark
Netflix/ Wiedemann & Berg/ Dark Series
Bestes Buch Fiktion
Jantje Friese für Dark
Netflix/Wiedemann & Berg/Dark Series
Synopsis
Es sind die großen philosophischen Fragen, die Autorin Jantje Friese in der dritten Staffel von „Dark“ stellt. Die Mystery-Geschichte, die sich in verschiedenen Dimensionen abspielt, ist keine leichte Kost. Aber wer den erzählerischen Fäden folgt, wird am Ende mit der Entwirrung des „Knotens“ belohnt.
für Das Unwort
ZDF/ Moovie
Bestes Buch Fiktion
Leo Khasin für Das Unwort
ZDF/Moovie
Synopsis
Das Wiedererstarken von Antisemitismus ist ein Problem. Antisemitismus zu ignorieren oder gar zu verleugnen auch. Leo Khasin bringt den Ernst der Lage mit Humor auf den Punkt. Vor dem Hintergrund realer Vorfälle schildert er mit den Mitteln der Komödie eine Geschichte, bei der einem das Lachen im Halse stecken bleibt.
für Das Geheimnis des Totenwaldes
ARD/ NDR/ Degeto/ Conradfilm/ Bavaria Fiction
Bestes Buch Fiktion
Stefan Kolditz für Das Geheimnis des Totenwaldes
ARD/NDR/Degeto/Conradfilm/Bavaria Fiction
Synopsis
Ein Kriminalfall, dessen Aufklärung sich über drei Jahrzehnte hinzieht, ist der Ausgangspunkt für eine Mehrteiler-Handlung mit vielen Ebenen. Diese bringt Stefan Kolditz spannend und jederzeit nachvollziehbar in Einklang. Das Leid der Hinterbliebenen macht er ebenso zum Thema wie das Versagen von Polizei und Justiz.
Beste Kamera Fiktion
für Para – Wir sind King
TNT/ W&B Television
Beste Kamera Fiktion
Matthias Bolliger für Para – Wir sind King
TNT/W&B Television
Synopsis
Die vielschichtige Charakterzeichnung der Protagonistinnen von „Para – Wir sind King“ gelingt nicht zuletzt durch Matthias Bolligers quasi-dokumentarischen Blick. Mit ungewöhnlichen Perspektiven und dem Wechselspiel von Schärfen und Unschärfen fängt seine Kamera die ständige Spannung im Licht der Nacht ein.
für Oktoberfest 1900
ARD/ BR/ Degeto/ WDR/ MDR/ Zeitsprung Pictures/ Violet Pictures/ Amalia Film/Maya Production
Beste Kamera Fiktion
Felix Cramer für Oktoberfest 1900
ARD/BR/Degeto/WDR/MDR/Zeitsprung Pictures/Violet Pictures/Amalia Film/Maya Production
Synopsis
Felix Cramer gestaltet seine Bilder mit extremen Kontrasten und hohen Schwarzwerten und holt damit das Publikum mitten ins Jahr 1900. Rasante Fahrten, die den Blick auf große Panoramen freigeben, unterstreichen den ganz eigenen Stil dieser opulenten Erzählung aus den frühen Jahren des größten Volksfestes der Welt.
für Unbroken
ZDFneo/ Network Movie
Beste Kamera Fiktion
Leah Striker für Unbroken
ZDFneo/Network Movie
Synopsis
Die Thrillerserie um eine Kommissarin, die nach ihrem verschwundenen Baby sucht, spielt in einer Atmosphäre des permanenten Unbehagens. Genau dies unterstreicht Leah Striker mit ihren betont realistischen Bildern. Der Drehort im Ruhrgebiet wird bewusst als trost- und farblose Kulisse in Szene gesetzt.
Bester Schnitt Fiktion
für Deutschland 89
Amazon/ UFA Fiction/ Big Window Productions
Bester Schnitt Fiktion
Matthias Albrecht, Robert Stuprich, Yvonne Tetzlaff für Deutschland 89
Amazon/UFA Fiction/Big Window Productions
Synopsis
Das Leben des Spions Martin Rauch spielt auf verschiedenen Ebenen, die in Staffel 3 von „Deutschland“ Schicht für Schicht aufgefächert werden. Dabei bleibt der Fluss der Bilder immer nah an ihm und den anderen Figuren. Die abgeklärte und geradlinige Montage lenkt die Handlung zu immer neuen Höhepunkten mit großem Finale.
Bester Schnitt Fiktion
Christoph Cepok, Rainer Nigrelli, David Wieching für How to Sell Drugs Online (Fast)
Netflix/btf
Synopsis
Auch die zweite Staffel der Coming-of-Age-Comedyserie um einen Teenager, der als Online-Dealer Karriere macht, hält das rasante Erzähltempo. Mit schnellen Bildfolgen und raschen Schuss-Gegenschuss-Dialogen bringen die drei Editoren die dynamische Handlung auf den Punkt.
für Para – Wir sind King
TNT/ W&B Television
Bester Schnitt Fiktion
Lars Jordan, Sebastian Thümler für Para – Wir sind King
TNT/W&B Television
Synopsis
In „Para – Wir sind King“ steckt jede Szene voller Spannung. Mit jeder neuen Einstellung kann die Handlung explodieren und die vier Protagonistinnen in eine völlig unerwartete Situation katapultieren. Dabei hält der präzise Schnitt die energiegeladenen Bilder und damit den Fluss der filmischen Erzählung mit großer Souveränität zusammen.
Beste Musik Fiktion
für Ku’damm 63
ZDF/ UFA Fiction
Beste Musik Fiktion
Karim Sebastian Elias für Ku’damm 63
ZDF/UFA Fiction
Synopsis
Passend zum Aufbruch in eine neue Zeit und zu den großen Gefühlen und Dramen des Alltags gestaltete Komponist Karim Sebastian Elias die Musik zu „Ku’damm 63“ in symphonischer Opulenz. Zum Klingen gebracht wird dieser kraftvolle Soundtrack zwischen Tradition und Moderne vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt.
für Sløborn
ZDF/ ZDFneo/ Syrreal Entertainment/ ZDF Enterprises/ Tobis Film/ Nordisk Film
Beste Musik Fiktion
Max Filges, Christoph Schauer für Sløborn
ZDF/ZDFneo/Syrreal Entertainment/ZDF Enterprises/Tobis Film/ Nordisk Film
Synopsis
Für die Bewohner der Nordseeinsel Sløborn beginnt der Überlebenskampf, als ein tödliches Virus ausbricht. Das dramatische Geschehen, das sich langsam zuspitzt, untermauern Christoph Schauer und Max Filges kongenial mit ihrer Musik. Dabei schwingt selbst in den beschaulichsten Momenten ein bedrohlicher Unterton mit.
für Oktoberfest 1900
ARD/ BR/ Degeto/ WDR/ MDR/ Zeitsprung Pictures/ Violet Pictures/ Amalia Film/Maya Production
Beste Musik Fiktion
Michael Klaukien für Oktoberfest 1900
ARD/BR/Degeto/WDR/MDR/Zeitsprung Pictures/Violet Pictures/Amalia Film/Maya Production
Synopsis
„Oktoberfest 1900“ erzählt den Beginn des größten Volksfestes der Welt als historischen Mythos. Und genau diese Idee übersetzt Michael Klaukien in seine Musik. Bedrohliche Klanggeflechte, märchenhafte Sequenzen und traditionelle Volksmusikthemen verbinden sich zu einem vielfältig instrumentierten Soundtrack voller Dramatik.
Beste Ausstattung Fiktion
für Oktoberfest 1900
ARD/ BR/ Degeto/ WDR/ MDR/ Zeitsprung Pictures/ Violet Pictures/ Amalia Film/Maya Production
Beste Ausstattung Fiktion
Benedikt Herforth, Astrid Poeschke (Szenenbild),
Michaela Hořejší-Horáčková (Kostüm),
Jeanette Latzelsberger, Jana Lindner, Julia Rinkl (Maske)
für Oktoberfest 1900
ARD/BR/Degeto/WDR/MDR/Zeitsprung Pictures/Violet Pictures/Amalia Film/Maya Production
Synopsis
Ein halbes Jahr waren Schreiner:innen, Zimmerleute, Dekorateur:innen und Maler:innen in Prag damit beschäftigt, das erste und größte Bierzelt der Kaiserzeit als Außenkulisse zu errichten. Auch die übrige Ausstattung ist originalgetreu nachempfunden, etwa die Kleidung und Kostüme der Menschen des Fin de Siècle. Außergewöhnlich!
für Das Geheimnis des Totenwaldes
ARD/ NDR/ Degeto/ Conradfilm/ Bavaria Fiction
Beste Ausstattung Fiktion
Oliver Hoese (Szenenbild),
Maria Schicker (Kostüm),
Gregor Eckstein, Jeanette Latzelsberger (Maske)
für Das Geheimnis des Totenwaldes
ARD/NDR/Degeto/Conradfilm/Bavaria Fiction
Synopsis
Eine Handlung, die sich über 30 Jahre erstreckt, ist eine große Aufgabe für Szenen-, Kostüm- und Maskenbildner:innen. Das „Totenwald“-Team meisterte sie mit Bravour. Dezent, aber authentisch wird der Look der 80er-Jahre rekonstruiert und der Alterungsprozess der Hauptfiguren wirkt überaus realistisch.
für Ku’damm 63
ZDF/ UFA Fiction
Beste Ausstattung Fiktion
Axel Nocker (Szenenbild),
Maria Schicker (Kostümbild)
für Ku’damm 63
ZDF/UFA Fiction
Synopsis
Es ist nicht nur die Handlung, die begeistert: Schon zum dritten Mal sorgt Maria Schicker für die passenden Outfits der „Ku’damm“-Zeitreise, während Axel Nocker selbst bis in die kleinsten Details, etwa in der Bar von Freddy (Trystan Pütter), die Alltagswelt der frühen 60er-Jahre wieder lebendig werden lässt.
Beste Unterhaltung Show
ZDF/ Gruppe 5/ Riverside Entertainment
Beste Unterhaltung Show
Die große Terra X-Show
ZDF/Gruppe 5/Riverside Entertainment
Synopsis
Atemberaubende Natur, spektakuläre Phänomene, faszinierende Lebewesen und geheimnisvolle Orte. All das präsentiert Johannes B. Kerner auf höchst unterhaltsame Weise. Tatkräftige Unterstützung erhält er von den „Terra X“-Experten und zahlreichen Prominenten, die im Wissensquiz für den guten Zweck spielen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Moderator: Johannes B. Kerner
Experten: Harald Lesch, Dirk Steffens
Für die Produzenten: Alexander Hesse (Gruppe 5)
Für die ZDF-Redaktionen: Johannes Geiger, Daniel Nemetschek
RTL/ UFA Show & Factual
Beste Unterhaltung Show
Take Me Out
RTL/UFA Show & Factual
Synopsis
Speed-Dating mit Witz und Charme: Jeweils drei Männer versuchen in drei Runden 30 Single-Ladies von sich zu überzeugen, um später ein Date zu bekommen. Das Konzept ist offenbar ausbaufähig: Im Januar 2021 gab es zwei gelungene Spezialausgaben mit schwulen Männern unter dem Titel „Boys Boys Boys“.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Moderator: Ralf Schmitz
Produzentin: Ute Biernat (UFA SHOW&FACTUAL)
Für die Redaktion RTL: Carolin Krasson, Carolin Kaletta
ProSieben/ Florida Entertainment
Beste Unterhaltung Show
Wer stiehlt mir die Show?
ProSieben/Florida Entertainment
Synopsis
In der ersten Staffel lässt sich Joko Winterscheidt von Entertainment-Routinier Thomas Gottschalk, Schauspieler Elyas M‘Barek und Palina Rojinski öffentlich die Show stehlen und hat selbst jede Menge Spaß dabei. Das ungewöhnliche Quiz-Format mit Wildcard-Kandidat:innen und Prominenten im Ratepanel funktioniert bestens.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Moderation: Joko Winterscheidt
Mit: Thomas Gottschalk, Palina Rojinski, Elyas M’Barek
Für die Produzenten: Thomas Schmitt (Creative Director)
Für die Redaktion ProSieben: Stephan Hahn
Beste Comedy/Late Night
ARD/ WDR/ btf/ UnterhaltungsFlotte TV
Beste Comedy/Late Night
Die Carolin Kebekus Show
ARD/WDR/btf/UnterhaltungsFlotte TV
Synopsis
Corona, Kirche oder Kanzlerschaft – vor Carolin Kebekus ist nichts und niemand sicher. Scharfzüngig, komisch und unbeschreiblich weiblich holt sie aktuelle Themen und Diskurse auf den Boden der Tatsachen. Mit ihrem Rassismus-„Brennpunkt“ mit Shary Reeves hielt sie auch dem Fernsehen selbst den satirischen Spiegel vor.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit Carolin Kebekus
Für die Produzent:innen: Philipp Käßbohrer (btf), Constanze Weihrauch (Unterhaltungsflotte)
Für die Redaktion WDR: Leona Frommelt
WDR/ Turbokultur
Beste Comedy/Late Night
Freitagnacht Jews
WDR/Turbokultur
Synopsis
Wie leben eigentlich jüdische Mitbürger in Deutschland? Logisch, dass es auf diese Frage mehr als nur ein paar Antworten gibt. Daniel Donskoy spürt ihnen nach und spricht mit seinen jüdischen Gästen am Schabbat übers Jüdischsein. Am Talk-Tisch gehört für ihn zum lockeren Diskurs immer auch ein selbstgekochtes Dinner.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit Daniel Donskoy
Für die Produzenten: David Hadda (Turbokultur)
Für die Redaktion WDR: Thomas Hallet
ZDF/ Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld
Beste Comedy/Late Night
ZDF Magazin Royale
ZDF/Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld
Synopsis
Ob Kunstraub in der Kolonialzeit, Rassismus bei der Polizei, die heimische Klatschpresse oder österreichische Politik: Jan Böhmermanns Show setzt Standards für satirische Fernsehunterhaltung. Nach dem Wechsel von ZDFneo zum Muttersender bietet „ZDF Magazin Royale“ mehr denn je einen Mix aus journalistischer Relevanz und purem Entertainment.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit Jan Böhmermann
Für die Produzenten: Alexander Hesse (UE)
Für die Redaktion ZDF: Karolina Salamon
Bestes Factual Entertainment
VOX/ Banijay Productions
Bestes Factual Entertainment
Altes Haus sucht Mitbewohner
VOX/Banijay Productions
Synopsis
In diesem Mehrgenerationenformat gab es Speed-Dating der besonderen Art: Senioren mit Platz in ihrer Immobilie, treffen auf jüngere Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen. Spontan werden Zweck-WGs gegründet, in denen es lebhaft zugeht: Es war traurig, lustig und für manche auch recht anstrengend.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen: Katrin Heller (Creative Director Banijay)
Für die Redaktion VOX: Sabine Wilmes (EP)
VOX/ Seapoint Productions
Bestes Factual Entertainment
Showtime of my Life – Stars gegen Krebs
VOX/Seapoint Productions
Synopsis
Prominente Frauen und Männer lassen die Hüllen fallen. Doch der zurückhaltend inszenierte Striptease steht gar nicht im Vordergrund der von Guido Maria Kretschmer ebenso sensibel wie unterhaltsam moderierten Show. Die Beteiligten haben ein wichtiges Anliegen: Alle miteinander wollen für die Krebsvorsorge werben.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit Guido Maria Kretschmer, Joachim Llambi, Motsi Mabuse
Produzentin: Nina Klink (Seapoint)
Für die Redaktion VOX: Katja Rieger (EP)
ZDF/ Tower Productions
Bestes Factual Entertainment
Unvergesslich – Unser Chor für Menschen mit Demenz
ZDF/Tower Productions
Synopsis
Schauspielerin Annette Frier und Musiker Eddi Hüneke gründen einen Chor für Menschen mit Demenz und zeigen, welch‘ positive Wirkung das gemeinsame Singen hat. Frier überzeugt dabei auch als einfühlsame Gesprächspartnerin in den Hintergrundgeschichten, für die sie die Mitwirkenden zu Hause besucht.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit: Annette Frier, Eddi Hüneke
Produzentin: Dietlinde Stroh
Für die Redaktion ZDF: Sarah Flasch
Beste Unterhaltung Reality
SAT.1/ RedSeven Entertainment
Beste Unterhaltung Reality
5 Senses for Love – Heirate dein Blind Date
SAT.1/RedSeven Entertainment
Synopsis
Diese Datingshow nimmt den Begriff „Blind Date“ wörtlich. Denn hier lernen sich die Partner:innen kennen – ohne sich zu sehen. Bei diesem sinnlichen Experiment sind lediglich riechen, hören, berühren und schmecken erlaubt. Dabei wird deutlich: Nur wer sich blind verliebt, ist auch reif für die Hochzeit.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzent:innen : Tina Wagner (RedSeven)
Für die Redaktion Sat.1: Lars Penck (EP)
VOX/ Warner Bros. International Television Production
Beste Unterhaltung Reality
First Dates Hotel
VOX/Warner Bros. International Television Production
Synopsis
Als Single verreisen und als Paar nach Hause kommen. Roland Trettl und sein Team machen‘s mit Humor und Respekt möglich. In mediterranem Ambiente herrschen ideale Bedingungen, um sich zu verlieben. Doch ob Amors Pfeile auch treffen, ist bei diesen Blind Dates keineswegs sicher. Und genau das macht „First Dates Hotel“ so spannend.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Moderator: Roland Trettl
Für die Produzent:inne: Alies Glees (Head of Entertainment Warner)
Für die Redaktion VOX: Katja Rieger (EP)
TVNOW/ VOX/ Seapoint Productions
Beste Unterhaltung Reality
Princess Charming
TVNOW/VOX/Seapoint Productions
Synopsis
Es ist wirklich kaum zu glauben, aber „Princess Charming“ ist das weltweit erste lesbische Format des Genres und obendrein made in Germany. Im Besonderen geht es für „Princess“ Irina Schlauch um die Frau fürs Leben – und im Allgemeinen darum, queere Liebe sichtbar zu machen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit: Irina Schlauch
Produzentin: Nina Klink (Seapoint)
Für die Redaktion VOX: Kirsten Petersen (Head of Entertainment)
Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung
für Let’s Dance
RTL/Seapoint Productions/BBC Studios Germany
Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung
Daniel Hartwich für Let’s Dance
RTL/Seapoint Productions/BBC Studios Germany
Synopsis
„Let’s Dance“ ist ein Format der großen Gefühle, und Daniel Hartwich sorgt als Host für eine Atmosphäre, in der Kandidat:innen, Jury und das Publikum, diese auskosten können. Schlagfertig, sympathisch und vor allem bodenständig führt er durch eine Unterhaltungsshow, die auch in Corona-Zeiten pure Lebensfreude versprüht.
Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung
Andrea Kiewel für ZDF-Fernsehgarten
ZDF
Synopsis
Gespräche mit Prominenten gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie Kochen und vieles mehr. Seit über 20 Jahren ist Andrea Kiewel das Gesicht des Show-Dauerbrenners „ZDF-Fernsehgarten“. Unbeschwert und unprätentiös moderiert sie souverän sowohl mit als auch ohne Publikum – so wie im vergangenen Corona-Jahr.
für Take Me Out
RTL/ UFA Show & Factual
Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung
Ralf Schmitz für Take Me Out
RTL/UFA Show & Factual
Synopsis
„Ist er euer Mann, lasst die Lampe an“: Mit seinen Sprüchen und seinem Esprit hat Ralf Schmitz „Take Me Out“ geprägt. Quirlig, humorvoll und nie verletzend bleibt er auch im achten und für ihn letzten Jahr das sympathische Highlight der Show rund um Single-Männer auf Partnerinnen- und erstmals auch auf Partnersuche.
Beste Regie Unterhaltung
für Catch! Die Deutsche Meisterschaft im Fangen
SAT.1/ LuckyPics/ Brainpool
Beste Regie Unterhaltung
Frank Lieberich für Catch! Die Deutsche Meisterschaft im Fangen
SAT.1/LuckyPics/Brainpool
Synopsis
Der Spieleklassiker „Fangen“ wird zur Primetime-Unterhaltung. Dass das Konzept funktioniert, verdankt die Show zu einem großen Teil Frank Lieberich. Seine Inszenierung lässt den Zuschauer so unmittelbar wie möglich an dem temporeichen Geschehen teilnehmen. Sogar die Spieler sind mit Kameras ausgestattet.
für Joko & Klaas gegen ProSieben
ProSieben/ Florida Entertainment
Beste Regie Unterhaltung
Johannes Spiecker für Joko & Klaas gegen ProSieben
ProSieben/Florida Entertainment
Synopsis
Die Spiele und Aktionen in der Show heißen „Wasser oder Wodka“, „Feuerwehrlauch“ oder „Die Quarterbäcker“ – und sind genauso vielfältig, wie es ihre Titel andeuten. Johannes Spiecker hält die Fäden in der Hand und setzt das irrwitzige und höchst unterhaltsame Geschehen ebenso temporeich wie spannend in Szene.