- Die Nominierten des Deutschen Fernsehpreises stehen fest
- In 27 Kategorien gehen Produktionen sowie journalistische und künstlerische Einzelleistungen der Programmsaison 2024/25 ins Rennen
- Jury-Vorsitzender Wolf Bauer: Programmwirtschaft bleibt zentraler Impulsgeber für Innovation
- Die „Nacht der Kreativen“ findet am 9. September in der Kölner Flora statt, die TV-Gala folgt am 10. September in den Kölner MMC Studios und wird um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt
Köln, 28. August 2025 – Klassische TV-Sender und Streamer stehen mit ihren Produktionen im Wettbewerb um den Deutschen Fernsehpreis 2025. Die Jury unter dem Vorsitz des Produzenten Wolf Bauer hat die Einreichungen der Programmsaison 2024/25 begutachtet und nun in 27 von insgesamt 29 Kategorien die Nominierungen festgelegt. Dabei berücksichtigte das Gremium Programme aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport, die im Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025 zu sehen waren.
Der Juryvorsitzende Wolf Bauer: „Die Gesamtleistung an programmkreativem Schaffen ist dieses Jahr einmal mehr von der digitalen Transformation geprägt, die nochmals an Tempo zugelegt hat. Das führt zu enormen Veränderungen, die sich beispielsweise darin zeigen, dass sich klassische lineare Sender und Streaming-Unternehmen systemisch einander angleichen. Dabei bleibt die Programmwirtschaft zentraler Impulsgeber für Innovation. Doch auch wenn der wirtschaftliche Druck größer geworden ist, haben wir als Jury wieder die Ergebnisse mutiger Entscheidungen und beeindruckender kreativer Prozesse sehen dürfen: Es gab Ungewöhnliches, Andersartiges, Neues und nicht zuletzt Bewährtes in erneuerter, zeitgemäßer Form.“
„In der Fiktion haben wir zahlreiche herausragende Produktionen gesehen, die sich auf beeindruckende Art und Weise mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen auseinandersetzen“, so Wolf Bauer. „Da gibt es psychologische Tiefenbohrungen in unsere Gesellschaft und nicht zuletzt Geschichten, die innovativ und teilweise mit naturalistischer Härte, zum Teil skurrilen Erzählfarben und immer wieder durch herausragende Einzelleistungen erzählt werden. Wir konnten beobachten, dass der Mut gewachsen ist, ungewöhnliche Themen anzugehen und neue Perspektiven einzunehmen.“
„Die Unterhaltung zeigt sich wie schon seit einiger Zeit in Wartehaltung. Es gab kaum große Innovationen, stattdessen haben wir viel Bewährtes gesehen. Allerdings ist auch das eine enorme Leistung, beispielsweise, wenn es darum geht, ein langlaufendes Format immer wieder neu zu erfinden, sodass die Relevanz erhalten bleibt und der Erfolg weiterhin anhält. Ein solches Format zu modernisieren und die nächste Generation von Zuschauern abzuholen, ist ebenfalls eine kreative Arbeit, die sehr lobenswert und preiswürdig ist.“
„Der Bereich Information war geprägt von den großen Themen der Gegenwart, die alle exzellent bearbeitet wurden: der Angriffskrieg gegen die Ukraine, die politischen Umbrüche in den USA, die deutsche Innenpolitik, der Nahe Osten – all das wurde immer wieder brillant, schnell und hintergründig abgebildet. Hier wie auch bei den dokumentarischen Formaten ist inhaltlich wie formal ein beeindruckender kreativer Schub zu beobachten. Wir haben eine ganze Reihe von Programmen gesehen, die auf der Grundlage toller Rechercheleistungen entstanden sind. Durch den zunehmenden Wettbewerb von linearen Sendern, Streamern und Mediatheken haben sich neue Erzählweisen eröffnet, was zu mehr Mut zum Neuen und zum Experiment geführt hat.“
- Entertainerin Barbara Schöneberger führt erneut durch die TV-Gala
- Schauspielerin Gisa Flake übernimmt die Moderation der „Nacht der Kreativen“
- Die „Nacht der Kreativen“ findet am 9. September in der Kölner Flora statt, die TV-Gala folgt am 10. September in den Kölner MMC Studios und wird um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
Köln, 22. August 2025 – Bewegtbildinhalte sind heute so vielfältig wie nie. Klassisches lineares TV und Streaming-Angebote überzeugen dabei immer wieder mit beeindruckenden Topleistungen. Für das Beste des Jahres aus TV und Streaming gibt es auch 2025 wieder den Deutschen Fernsehpreis. Verliehen wird diese wichtigste Auszeichnung der Branche am 9. und 10. September in Köln.
Die Preisträger:innen in den kreativen Gewerken erhalten ihre Trophäen am Dienstag, 9. September, im Rahmen der „Nacht der Kreativen“ in der Kölner Flora. Durch die Verleihung führt die Schauspielerin, Sängerin und Comedienne Gisa Flake.
Die große TV-Gala mit der Verleihung in den Werkkategorien präsentiert Entertainerin Barbara Schöneberger am Mittwochabend, 10. September, in den MMC-Studios. Dabei werden auch der Förderpreis sowie der Ehrenpreis der Stifter vergeben. In ihrer Gestaltung wird die Gala die gesamte Bandbreite des Fernsehens widerspiegeln. Das reicht von Serien und Comedy über News-Live-Schalten bis hin zu großen Musikinszenierungen und vielem mehr. Die Federführung für den Deutschen Fernsehpreis liegt in diesem Jahr bei MagentaTV. Das ZDF übernimmt die Gestaltung der Show und deren Ausstrahlung zur Primetime.
- Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom und Vorsitzender der Stifter: „Der Deutsche Fernsehpreis ist heute der wichtigste Maßstab für Exzellenz und Erfolg in TV und Streaming.“
- Siham El-Maimouni, Laura Karasek, Hanna Huge, Collien Ulmen-Fernandes und Valerie Niehaus, Alexander Krei, Michael Souvignier u.a. stehen für Vielfalt und Bandbreite im Fernsehschaffen.
- Die „Nacht der Kreativen“ findet am 9. September in der Kölner Flora statt, die TV-Gala folgt am 10. September in den Kölner MMC Studios und wird um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
- Die Umsetzung des DFP erfolgt in Kooperation von MagentaTV und ZDF.
Köln, 6. Mai 2025
Gestiftet von MagentaTV, RTL, ZDF, SAT.1 und ARD und gemeinsam mit den Partnern Disney+, Netflix und Prime Video ehrt der Deutsche Fernsehpreis alljährlich herausragende Produktionen und deren Macher:innen in Fiktion, Unterhaltung und Information in bis zu 30 Kategorien. Der einjährige Beobachtungszeitraum für die Auszeichnungen reicht vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025. Die diesjährige Federführung hat MagentaTV übernommen. Die Entscheidungen über Nominierung und Preisvergabe fällt eine unabhängige Fachjury aus allen Bereichen des Fernsehschaffens.
„Als jüngstes Mitglied in der Stifter-Familie ist es uns eine große Ehre, in diesem Jahr erstmals die Federführung für den Deutschen Fernsehpreis übernehmen zu dürfen.“, so der vorsitzende Stifter Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom. „Der Deutsche Fernsehpreis ist heute der wichtigste Maßstab für Qualität, Exzellenz und Erfolg in TV und Streaming. Das verdankt er vor allem seiner unabhängigen Fachjury aus allen Bereichen des Fernsehschaffens. Und so freue ich mich, dass es uns gelungen ist, neben erfahrenen Expertinnen und Experten auch neue Gesichter für den aufwendigen Auswahlprozess gewinnen zu können. Im Namen der Stifter heiße ich sie herzlich willkommen im Team Fernsehpreis und wünsche der gesamten Jury ein gutes Gespür bei Nominierungen und Preisvergabe.“