Bester Fernsehfilm
Bester Fernsehfilm
BIST DU GLÜCKLICH?
ARD/HR
Synopsis
13 Jahre waren Sonja (Laura Tonke) und Marc (Ronald Zehrfeld) ein Paar. Jetzt ist es aus. Das heißt aber nicht, dass zwischen ihnen alles gesagt wäre. Das einfühlsame Drama begleitet sie auf ihrer letzten gemeinsamen Autofahrt, bei der sie nach den Gründen für das Scheitern ihrer Ehe suchen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Regie: Max Zähle
Buch: David Ungureit
Darsteller: Laura Tonke, Ronald Zehrfeld
Für die Redaktion: Jörg Himstedt
Bester Fernsehfilm
ENDLICH WITWER
ZDF/Bavaria Fiction
Synopsis
Ein Misanthrop mit Eigensinn steht im Mittelpunkt dieser Tragikomödie: Kunstrasenfabrikant Georg Weiser (Joachim Król) hat sein ganzes Leben lang gelernt, Gefühle nicht zu fühlen und seinem Groll freien Lauf zu lassen. Als seine Frau stirbt, scheint das für ihn mehr Befreiung als Unglück zu sein.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Produzentin: Doris Zander
Regie: Pia Strietmann
Buch: Martin Rauhaus
Für die Darsteller: Joachim Król
Redaktion: Pit Rampelt
Bester Fernsehfilm
EIN DORF WEHRT SICH
ZDF/ORF/Arte/Hager Moss Film/Mona Film
Synopsis
Österreich 1945: Der Zweite Weltkrieg ist fast vorbei. In einem steirischen Salzbergwerk haben Nazis Raubkunst von unermesslichem Wert gelagert – die sie nun vernichten wollen. Doch im Dorf formiert sich plötzlich Widerstand. Der Film erzählt die wahre Geschichte der mutigen Helden von Altaussee.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Kirsten Hager
Regie/Buch: Gabriela Zerhau
Für die Darsteller: Fritz Karl, Brigitte Hobmeier
Redaktion: Pit Rampelt
Bester Fernsehfilm
EINE HARTE TOUR
ARD/WDR/Roxy Film/Mestiere Cinema
Synopsis
Nach dem Tod von Clemens (Benjamin Sadler) will seine Clique zum Andenken an den Verstorbenen eine Bergtour machen. Schon bald tun sich zwischen ihnen ungeahnte Abgründe auf. In dem packenden Ensembledrama rechnen die Protagonisten vor eindrucksvollem Gipfelpanorama schonungslos miteinander ab.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Annie Brunner
Regie: Isabel Kleefeld
Buch: Dominique Lorenz
Für das Ensemble: Anna Schudt
Redaktion WDR: Nina Klamroth
Bester Fernsehfilm
TATORT: MUROT UND DAS MURMELTIER
ARD/HR
Synopsis
Morgens, 7:30 Uhr: Es klingelt bei LKA-Ermittler Murot (Ulrich Tukur). Am Apparat: Seine Assistentin. Es geht um Geiselnahme. Murot eilt zum Tatort, doch etwas läuft schief. Er wird erschossen und wacht schweißgebadet zu Hause auf. Der Krimi schickt den Kommissar in eine zermürbende Endlosschleife.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Regie/Buch: Dietrich Brüggemann
Darsteller: Ulrich Tukur
Für die Redaktion: Jörg Himstedt
Bester Mehrteiler
ZDF/Arte
Bester Mehrteiler
DIE NEUE ZEIT
ZDF/Arte/zero one film/Constantin Television/Nadcon Film
Synopsis
Dörte Helm (Anna Maria Mühe) will ihrem konservativen Elternhaus entfliehen und kommt 1919 zum Studium nach Weimar. Dort lernt sie auch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius (August Diehl) kennen. Mit dem Sechsteiler ist ein vielschichtiges Panorama aus Geschichte, Kunst und Liebe entstanden.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Thomas Kufus
Regie: Lars Kraume
Buch: Lars Kraume, Judith Angerbauer
Für die Darsteller: Anna Maria Mühe, August Diehl
Für die Redaktion: Elke Müller (ZDF)
Bester Mehrteiler
PREIS DER FREIHEIT
ZDF/Gabriela Sperl Produktion/W&B Television/Wilma Film
Synopsis
Ostberlin, 1987: In der DDR kämpfen zwei Schwestern für ihre jeweilige Idee vom Sozialismus. Eine dritte Schwester lebt unter neuem Namen in der BRD. Basierend auf einer Idee von Gabriele Sperl erzählt das Ost-West-Drama die Geschichte dreier Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Gabriela Sperl
Regie: Michael Krummenacher
Buch: Michael Klette, Charlotte Wetzel, Gabriela Sperl, Michael Krummenacher
Für die Darsteller: Barbara Auer
Für die Redaktion: Caroline von Senden
Netflix
Bester Mehrteiler
UNORTHODOX
Netflix/Studio Airlift/Real Film Berlin
Synopsis
Angelehnt an Deborah Feldmans Autobiografie, erzählt die Serie vom Ausbruch der chassidischen Jüdin Etsy (Shira Haas) aus ihrer strenggläubigen Gemeinde im New Yorker Stadtteil Williamsburg. Dabei erhält der Zuschauer zahlreiche augenöffnende Einblicke in eine Welt, die ihm sonst verborgen bleibt.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Anna Winger
Regie: Maria Schrader
Buch: Anna Winger (Headautorin)
Für die Darsteller: Shira Haas
Für Netflix: Rachel Eggebeen (Director German Originals Series)
Beste Drama-Serie
Sky/ARD
Beste Drama-Serie
BABYLON BERLIN
ARD/ARD Degeto/Sky/WDR/X Filme Creative Pool/Beta Film
Synopsis
Staffel 3 von „Babylon Berlin“ verbindet gewohnt souverän historisches Sozialdrama mit packendem Krimi. Ihre Ermittlungen führen Gereon Rath (Volker Bruch) und Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) diesmal in die Glitzerwelt der Babelsberger Filmstudios, in denen ein Mörder sein Unwesen treibt.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Produzenten: Stefan Arndt, Uwe Schott, Michael Polle
Regie/Buch: Henk Handloegten, Achim von Borries, Tom Tykwer
Für die Darsteller: Volker Bruch, Liv Lisa Fries
Für die Redaktion: Christine Strobl, Marcus Ammon (Sky)
ZDF
Beste Drama-Serie
BAD BANKS
ZDF/Arte/Letterbox Filmproduktion/IRIS Productions
Synopsis
Die Welt der Banken wird wieder zum Thriller-Schauplatz: In der zweiten Staffel von „Bad Banks“ suchen Jungbankerin Jana (Paula Beer) und ihr Team den Schulterschluss mit der grünen Start-up-Szene Berlins. Dabei geraten sie immer tiefer in einen Strudel aus Machtspielen, Manipulation und Intrigen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Produzenten: Lisa Blumenberg
Regie: Christian Zübert
Headautor: Oliver Kienle
Für die Darsteller: Paula Beer, Désirée Nosbusch
Für die Redaktion: Caroline von Senden
ZDFneo/funk
Beste Drama-Serie
DRUCK
ZDFneo/funk/Bantry Bay
Synopsis
Liebe, Sex, Mobbing und Religion sind nur einige der Themen, die die jungen Hauptfiguren in „Druck“ beschäftigen. Die innovative Serie, von der mittlerweile vier Staffeln vorliegen, erreicht ihre Zielgruppe auf unterschiedlichen Plattformen: von funk und ZDFneo bis hin zu Instagram und WhatsApp.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Lasse Scharpen, Jan Kromschröder
Für die Regisseure: Pola Beck
Für die Autoren: Alexander Lindh
Für die Darsteller: Milena Tscharntke
Für die Redaktion: Milena Seyberth
Joyn
Beste Drama-Serie
MAPA
Joyn/RBB/Readymade Films/Beta Film
Synopsis
Die Macher von „MaPa“ stufen ihre Serie selbst als „Sadcom“ ein. Mal traurig-melancholisch, mal heiter-ironisch erzählen sie die Geschichte eines alleinerziehenden Mannes: Metin (Max Mauff) muss nach dem Tod seiner Freundin neben der Vater- auch die Mutterrolle für die einjährige Tochter übernehmen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Produzentin: Laura Bull
Regie: Jano Ben Chaabane
Buch: Alexander Lindh
Für die Darsteller: Max Mauff
Sky
Beste Drama-Serie
DER PASS
Sky/W&B Television/epo-film
Synopsis
In den deutsch-österreichischen Alpen geht ein Serienmörder um. Ein Fall, der das grenzübergreifende Ermittler-Duo Ellie Stocker (Julia Jentsch) und Gedeon Winter (Nicholas Ofczarek) über acht packende Thriller-Episoden hinweg in Atem hält. Dabei kommt es zu zahlreichen überraschenden Wendungen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Quirin Berg
Regie: Cyrill Boss, Philipp Stennert
Buch: Cyrill Boss, Philipp Stennert, Mike Majzen
Für die Darsteller: Julia Jentsch, Nicholas Ofczarek
EP Sky: Quirin Schmidt
Beste Comedy-Serie
Pro7/Joyn
Beste Comedy-Serie
FRAU JORDAN STELLT GLEICH
ProSieben/Joyn/7TV/W&B Television/SevenPictures Film
Synopsis
Das Büro der städtischen Gleichstellungsbeauftragten (Katrin Bauerfeind) ist der Dreh- und Angelpunkt der Handlung. Dementsprechend kommen viele comedy-untypische, ernste Themen auf den Tisch. Zu lachen gibt es dennoch einiges, denn Frau Jordan ist ein ebenso eigenwilliger wie humorvoller Charakter.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Produzentin: Nanni Erben
Regie: Felix Stienz, Fabian Möhrke
Buch: Ralf Husmann
Für die Darsteller: Katrin Bauerfeind
EP: Elena Gruschka
Beste Comedy-Serie
HINDAFING
BR/Arte/NEUESUPER
Synopsis
Alfons Zischl (Maximilian Brückner) hat es in den Landtag geschafft. Eine ruhige Kugel kann er dort nicht schieben, denn es geht genauso turbulent und skurril zu wie in Staffel 1. Der Provinzpolitiker bekommt es mit Rüstungsunternehmern, Reichsbürgern und RAF zu tun – und das ist erst der Anfang.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Rafael Parente, Korbinian Dufter, Simon Amberger
Regie: Boris Kunz
Buch: Niklas Hoffman, Boris Kunz, Rafael Parente
Für die Darsteller: Maximilian Brückner
Für die Redaktion: Elmar Jaeger (BR)
Beste Comedy-Serie
HOW TO SELL DRUGS ONLINE (FAST)
Netflix/btf
Synopsis
Vom Kinderzimmer aus betreibt ein Jugendlicher einen europaweit agierenden Online-Drogenhandel. Lose basierend auf dieser wahren Geschichte entwickelten die Schöpfer von „How to Sell Drugs Online (Fast)“ eine temporeiche Coming-of-Age-Serie mit nerdigen Charakteren und jeder Menge Situationskomik.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Showrunner: Philipp Käßbohrer, Matthias Murmann
Regie: Lars Montag, Arne Feldhusen
Buch: Philipp Käßbohrer, Sebastian Colley, Stefan Titze
Für die Darsteller: Maximilian Mundt
Für Netflix: Rachel Eggebeen (Director German Originals Series)
SAT.1
Beste Comedy-Serie
THINK BIG!
SAT.1/ITV Studios Germany
Synopsis
Nicole (Hanna Plaß) und Ebru (Yasemin Cetinkaya) leben in der Plattenbausiedlung und träumen von einer eigenen Nagelstudio-Kette. Der Weg dahin soll über ein BWL-Studium führen, das Nicole mit gekauftem Abi antritt. Wie es ihr in der ungewohnten Uni-Welt ergeht, erzählt die Serie mit Herz und Humor.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Produzenten: Imre von der Heydt, Frederik Hunschede
Regie: Wolfgang Groos, Tobias Wiemann
Buch: Frederik Hunschede
Für die Darsteller: Hanna Plaß
Für die Redaktion: Birgit Brandes
Beste Comedy-Serie
WARTEN AUF’N BUS
RBB/Senator Film
Synopsis
Philosophie ist kein Pausensnack. Darum nehmen sich Hannes (Ronald Zehrfeld) und Ralle (Felix Kramer) Zeit für ihre Gespräche über Gott und die Welt, während sie an einer einsamen Haltestelle sitzen. Sie diskutieren, lachen, streiten und tanzen. Viel mehr passiert nicht, aber das ist mehr als genug.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Für die Produzenten: Ulf Israel
Regie: Dirk Kummer
Buch: Oliver Bukowski
Darsteller: Ronald Zehrfeld, Felix Kramer
Für die Redaktion: Martina Zöllner
Beste Schauspielerin
Beste Schauspielerin
BARBARA AUER
für „Preis der Freiheit“
ZDF/Gabriela Sperl Produktion/W&B Television/Wilma Film
Synopsis
Mit großer Authentizität verkörpert Barbara Auer im Wendezeit-Drama „Preis der Freiheit“ die linientreue Parteigenossin Margot Spindler, die Devisen für die fast bankrotte DDR besorgt. Für das System ist sie zu allem bereit – auch wenn sie dafür das Wohl ihrer Familie unterordnen muss.
Beste Schauspielerin
JASNA FRITZI BAUER
für „Rampensau“
VOX/UFA Serial Drama
Synopsis
Eine 30-jährige Schauspielerin in der Rolle einer 30-jährigen Schauspielerin, die aussieht wie eine 16-Jährige: Diese Rolle steht Jasna Fritzi Bauer extrem gut. In „Rampensau“ spielt sie eine Rebellin mit losem Mundwerk und großem Herzen, die durch eine Schicksalsfügung zur Undercover-Agentin wird.
für Unorthodox
Netflix
Beste Schauspielerin
SHIRA HAAS
für „Unorthodox“
Netflix/Studio Airlift/Real Film Berlin
Synopsis
Die Rolle der Esther „Esty“ Shapiro in der Miniserie „Unorthodox“ machte Shira Haas über Nacht zum Star. Und das völlig zu Recht: Als chassidische Jüdin, die der Enge des ultrareligiösen Milieus entfliehen will, zeigt die Schauspielerin Stärke und Verletzlichkeit zugleich. Das geht unter die Haut.
Beste Schauspielerin
KATHARINA MARIE SCHUBERT
für „Tatort: Anne und der Tod“
ARD/SWR
Synopsis
Wundgelegene Rücken und volle Windeln sind für Anne Werner Alltag. Dabei begegnet sie ihren bettlägrigen Patienten stets mit einem Lächeln. Kann jemand wie sie ein „Todesengel“ sein? Meisterhaft verkörpert Katharina Marie Schubert in diesem „Tatort“ die undurchschaubare Altenpflegerin auf Abwegen.
Beste Schauspielerin
LAURA TONKE
für „Bist du glücklich?“
ARD/HR
Synopsis
Die Last der Trennung, die auf den Protagonisten des Beziehungsdramas „Bist du glücklich?“ liegt, ist für die Zuschauer auf Anhieb spürbar. Laura Tonkas Spiel hat daran einen wesentlichen Anteil: Ihr gelingt es, große und irritierende Gefühle überraschend ehrlich und ohne Pathos darzustellen.
Bester Schauspieler
Bester Schauspieler
BARRY ATSMA
für „Bad Banks“
ZDF/Arte/Letterbox Filmproduktion/IRIS Productions
Synopsis
Die Zeit im Knast hat Gabriël Fenger vielleicht noch ein wenig härter gemacht: Nach seiner Entlassung agiert der Investmentbanker skrupelloser denn je. Seine Gier nach Macht und Geld scheint ebenso ungetrübt. Barry Atsma verkörpert diese Rolle auch in Staffel 2 von „Bad Banks“ mit enormem Charisma.
Bester Schauspieler
FELIX KRAMER
RONALD ZEHRFELD
für „Warten auf’n Bus“
RBB/Senator Film
Synopsis
Warten kann ganz schön langweilig sein – „Warten auf’n Bus“ definitiv nicht. Die beiden Männer, die sich die Zeit an einer Brandenburger Bushaltestelle mit Plauderei vertreiben, werden von Felix Kramer und Ronald Zehrfeld verkörpert. Dem Duo zuzuschauen, wie es vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt, macht großes Vergnügen.
Bester Schauspieler
JOACHIM KRÓL
für „Endlich Witwer“
und „Preis der Freiheit “
ZDF/Bavaria Fiction
ZDF/Gabriela Sperl Produktion/W&B Television/Wilma Film
Synopsis
Joachim Król hat viele Facetten: In „Endlich Witwer“ brilliert er als Menschenfeind, dessen Bedürfnis nach Ruhe sich mit dem Tod seiner Frau zu erfüllen scheint. In „Preis der Freiheit“ überzeugt er als Familienvater, der sich mit dem DDR-Regime arrangiert, doch innerlich nicht brechen lässt.
Bester Schauspieler
NICHOLAS OFCZAREK
für „Der Pass“
Sky/W&B Television/epo-film
Synopsis
Mit einer deutschen Kollegin jagt der desillusionierte österreichische Kommissar Gedeon Winter einen Mörder und entdeckt die Begeisterung für seinen Beruf neu. Eine Paraderolle für Burgschauspieler Nicholas Ofczarek, der den komplizierten Charakter in all seinen Facetten überzeugend verkörpert.
Bester Schauspieler
ULRICH TUKUR
für „Tatort: Murot und das Murmeltier“
ARD/HR
Synopsis
In diesem „Tatort“ ist Kommissar Felix Murot in einer Zeitschleife gefangen. Der Versuch, dieser bizarren Situation zu entkommen, droht, ihn um den Verstand zu bringen. Mit einer Mischung aus Resignation und Sarkasmus stellt sich Ulrich Tukur als Murot den Absurditäten seines Jobs entgegen.
Beste Regie Fiktion
Beste Regie Fiktion
CYRILL BOSS, PHILIPP STENNERT
für „Der Pass“
Sky/W&B Television/epo-film
Synopsis
Packender Serientriller in beeindruckender Alpenlandschaft. In eiskalten Bildern und mit einem feinen Gespür für dramaturgische Nuancen erzählt das Regie-Trio auf mehreren Ebenen die Geschichte eines buchstäblich unfassbaren Serienmörders.
Beste Regie Fiktion
ISABEL KLEEFELD
für „Eine harte Tour“
ARD/WDR/Roxy Film/Mestiere Cinema
Synopsis
„Eine harte Tour“ erzählt von Scheidung und Freundschaft, von Krankheit und Tod. Es geht um die großen Fragen in der Lebensmitte. Isabel Kleefeld inszeniert das Ensembledrama als Tragikomödie, in der die Figuren vor imposanter Naturkulisse ihr Innerstes nach außen kehren.
Beste Regie Fiktion
PIA STRIETMANN
für „Endlich Witwer“
ZDF/Bavaria Fiction
Synopsis
Es gibt ein Leben nach dem Tod – davon ist der Titelheld fest überzeugt. Und mit dem Ableben seiner Frau scheint es für ihn zu beginnen. Doch ganz so einfach ist das nicht. In ihrer Tragikomödie porträtiert Pia Strietmann einen nicht unverbesserlichen Misanthropen.
Bestes Buch Fiktion
Bestes Buch Fiktion
RALF HUSMANN
für „Frau Jordan stellt gleich“
ProSieben/Joyn/7TV/W&B Television/SevenPictures Film
Synopsis
„Stromberg“-Schöpfer Ralf Husmann und Büro-Comedy – das passt zusammen. Auch in der Serie rund um die Gleichstellungsbeauftragte Frau Jordan kommen seine Qualitäten voll zum Tragen: Pointiert und mit viel Sinn für Wortwitz und absurd-komische Situationen füllt der Autor seine Figuren mit Leben.
Bestes Buch Fiktion
DOMINIQUE LORENZ
für Eine harte Tour
ARD/WDR/Roxy Film/Mestiere Cinema
Synopsis
Nach dem Tod eines Freundes unternehmen die Protagonisten von „Eine harte Tour“ eine gemeinsame Bergwanderung mit jeder Menge Konfliktpotenzial in den Rücksäcken. Die Tragikomödie funktioniert bestens. Das Buch von Dominique Lorenz liefert dem starken Ensemble mit ihren Dialogen die perfekte Vorlage.
Bestes Buch Fiktion
SUSANNE SCHNEIDER
für „Winterherz – Tod in einer kalten Nacht“
ZDF/Hager Moss Film
Synopsis
Ein angehender Richter begeht Fahrerflucht und verschuldet den Tod eines jungen Mannes. Von nun an gerät nicht nur sein eigenes Leben völlig aus den Fugen. Das atmosphärisch packende und zugleich sensibel erzählte Drama verdankt seine Wirkung dem psychologisch dichten Buch von Susanne Schneider.
Beste Kamera Fiktion
Beste Kamera Fiktion
PHILIP PESCHLOW
für „Der Pass“
Sky/W&B Television/epo-film
Synopsis
In der Serie „Der Pass“ jagt ein deutsch-österreichisches Ermittler-Duo einen Serienmörder. Neben den großartigen Hauptfiguren gibt einen weiteren Star: die grandiose Alpenlandschaft der Grenzregion, von Kameramann Philip Peschlow düster-bedrohlich in Szene gesetzt.
Beste Kamera Fiktion
MORTEN SØBORG
für „Preis der Freiheit“
ZDF/Gabriela Sperl Produktion/W&B Television/Wilma Film
Synopsis
Die Geschichte dreier Schwestern in den Wendejahren wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Mit uneingeschränkter Beweglichkeit folgt die Kamera Morten Søborgs Figuren und Schicksalen, fängt Farben und Stimmungen ein – und zeigt dabei ein authentisches Bild der Zeit.
Beste Kamera Fiktion
NGO THE CHAU
für „Bad Banks”
ZDF/Arte/Letterbox Filmproduktion/IRIS Productions
Synopsis
In der zweiten Staffel führt die Serie „Bad Banks“ die Frankfurter Bankenwelt mit der Berliner Start-up-Szene zusammen. Ngo The Chau fängt die unterschiedlichen Welten in ruhigen, ästhetisch gestalteten Bildern ein. Immer wieder rückt er dabei die starken Darsteller auch optisch in den Mittelpunkt.
Bester Schnitt Fiktion
Bester Schnitt Fiktion
ALEXANDER BERNER
CLAUS WEHLISCH
ANTJE ZYNGA
für „Babylon Berlin“
ARD/ARD Degeto/Sky/WDR/X Filme Creative Pool/Beta Film
Synopsis
Das Berlin der späten 1920er Jahre ist der Ort, an dem sich das Netz einer vielschichtigen Krimihandlung ausbreitet. Das Geflecht der Figuren und Handlungssträngen wird durch die Montage von Alexander Berner, Claus Wehlisch und Antje Zynga zu einem hochgradig spannenden Gesamtbild verwoben.
Bester Schnitt Fiktion
BARBARA BRÜCKNER
für „Tatort: Anne und der Tod“
ARD/SWR
Synopsis
In diesem „Tatort“ über den Tod von Pflegebedürftigen ist die chronologische Abfolge der Handlung außer Kraft gesetzt. Überraschenden Schnitte durchbrechen eine konventionelle Dramaturgie und sorgen so für Spannung. Die Zuschauer werden immer tiefer in die Ermittlungen hineingezogen.
Bester Schnitt Fiktion
MARC SCHUBERT
ALEX KUTKA
RAINER NIGRELLI
CHRISTOPH CEPOK
für „How to Sell Drugs Online (Fast)“
Netflix/btf
Synopsis
Wenn man 17 ist, kann in sehr kurzer Zeit sehr viel passieren. Vor allem dann, wenn Drogen ins Spiel kommen. Mit rasanten Schnitten und enorm dynamischer Bildfolge verpassen Marc Schubert, Alex Kutka, Rainer Nigrelli und Christoph Cepok „How to Sell Drugs Online (Fast)“ ein atemberaubendes Tempo.
Beste Musik
Beste Musik
MARTINA EISENREICH
für „Endlich Witwer“
und „Spreewaldkrimi: Zeit der Wölfe“
ZDF/Bavaria Fiction
ZDF/Aspekt-Telefilm Produktion
Synopsis
Wenn in „Endlich Witwer“ eine Ehekrise ins Trauerspiel kippt, zieht Martina Eisenreich akustisch eine zweite Ebene ein und macht damit deutlich, wie das Ganze zur schwarzen Komödie wird. Im „Spreewaldkrimi“ bringt sie die „Zeit der Wölfe“ in einem Mix aus Elektronik und Kammermusik zum Klingen.
Beste Musik
ANNETTE FOCKS
für „Lotte am Bauhaus“
ARD/MDR/ARD Degeto/SWR/UFA Fiction/MIA Film
Synopsis
Das Bauhaus war ein Ort der Freiheit in einer Zeit des Aufbruchs – vor dem Ausbruch der Katastrophe. Genau diese Stimmung bringt Annette Focks in „Lotte am Bauhaus“ auf den Punkt. Mit perkussiven Pianomustern und elegischen Streichern illustriert sie innere wie äußere Konflikte und Glücksmomente.
Beste Musik
SOPHIE HUNGER
TINA PEPPER
für „Rampensau“
VOX/UFA Serial Drama
Synopsis
Wie fühlt sich eine 30-jährige Undercover-Agentin, die als „Schülerin“ getarnt an einer Berliner Schule ermitteln muss? Tina Peppers Score und Sophie Hungers Songwriting geben die musikalische Antwort. Der düster-elektronische Soundtrack schickt die Zuschauer auf eine emotionale Achterbahnfahrt.
Beste Ausstattung Fiktion
Beste Ausstattung Fiktion
SILKE FISCHER
(SZENENBILD)
JUSTINE SEYMOUR
(KOSTÜM)
für „Unorthodox“
Netflix/Studio Airlift/Real Film Berlin
Synopsis
„Unorthodox“ zeigt die Welt chassidischer New Yorker Juden in einem authentischen Szenenbild und detailgenau gestalteten Kostümen. Gerade durch ihre Glaubwürdigkeit macht die Ausstattung die Konflikte der Protagonistin in besonderer Weise nachvollziehbar.
Beste Ausstattung Fiktion
ULI HANISCH
(SZENENBILD)
PIERRE-YVES GAYRAUD
(KOSTÜM)
für „Babylon Berlin“
ARD/ARD Degeto/Sky/WDR/X Filme Creative Pool/Beta Film
Synopsis
Ein historischer Krimi, der die Zuschauer glaubwürdig mitten ins Berlin des Jahres 1929 katapultiert: Für Szenen- und Kostümbildner ist das eine gewaltige Herausforderung. Dieser haben sich Uli Hanisch und Pierre-Yves Gayraud mit großen Ideen und einer beeindruckenden Liebe zum Detail gestellt.
Beste Ausstattung Fiktion
TILMAN LASCH
für „Preis der Freiheit“
ZDF/Gabriela Sperl Produktion/W&B Television/Wilma Film
Synopsis
Wie sah Deutschland in den späten 80ern aus? „Preis der Freiheit“ schafft mit Szenenbild und Kostümen die Basis für eine glaubwürdige Darstellung einer Endzeit und einer Ära des Umbruchs. Die Farben der DDR im Kontrast zum alten Westen – Tilman Laschs Ausstattung macht sie wieder sichtbar.
Beste Unterhaltung Show
Beste Unterhaltung Show
DENN SIE WISSEN NICHT, WAS PASSIERT! DIE JAUCH-GOTTSCHALK-SCHÖNEBERGER-SHOW
RTL/i&u TV
Synopsis
Diese Show ist eine Reise ins Ungewisse – und genau das macht sie zu einem Must-watch! Weder wissen die titelgebenden Entertainer zu Beginn, wer von ihnen die Moderation übernimmt, noch welchen prominenten Gegnern sie in vielen verrückten Spielen Paroli bieten müssen. Da hilft nur improvisieren.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Moderation: Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Thomas Gottschalk
Spielleiter: Thorsten Schorn
Bereichsleitung Unterhaltung i&u: Regina Brune
Redaktion RTL: Anja Heinen
Beste Unterhaltung Show
Joko & Klaas gegen ProSieben & Joko & Klaas LIVE
ProSieben/Florida Entertainment
Synopsis
Meist sind sie Rivalen, in dieser Show Verbündete: Nur wenn Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf an einem Strang ziehen, können sie gegen ProSieben gewinnen und bekommen 15 Minuten Sendezeit geschenkt. Zuletzt nutzten sie diese, um auf das Thema sexuelle Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Moderation: Steven Gätjen
Mit: Klaas Heufer-Umlauf, Joko Winterscheidt
Für die Produzenten: Thomas Schmitt
EP ProSieben: Daisy Rosemeyer-Elbers
Beste Unterhaltung Show
THE MASKED SINGER
ProSieben/Endemol Shine Germany
Synopsis
Astronaut, Monsterchen, Faultier, Wuschel und Co. sangen sich im Nu in die Herzen der Zuschauer. Das Rateteam und mit ihnen ganz Deutschland rätselten, wer sich hinter der jeweiligen Maskerade verbarg. Fest steht: Der Faszination von „The Masked Singer“ konnte man sich in beiden Staffeln nur schwer entziehen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Moderation: Matthias Opdenhövel
Jury: Collien Ulmen-Fernandes, Ruth Moschner, Max Giesinger
EP Endemol: Kerstin Kalenberg
EP ProSieben: Natalie Zizler
Beste Comedy
ZDF
Beste Comedy
DIE ANSTALT
ZDF
Synopsis
Sie sind Deutschlands Stimme für „Ungehörtes und Unerhörtes“: In ihrer Kabarettshow „Die Anstalt“ knöpfen sich Max Uthoff und Claus von Wagner regelmäßig Themen vor, die die Nation bewegen. Dabei kennt das Duo keinerlei Tabus und punktet mit Wortwitz, Schlagfertigkeit und satirischer Schärfe.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit: Max Uthoff, Claus von Wagner, Dr. Dietrich Krauß
Für die Redaktion ZDF: Christian Schier
ZDF
Beste Comedy
HEUTE-SHOW
ZDF/Prime Productions
Synopsis
Seit 2009 nehmen Oliver Welke und seine Crew in der „heute-show“ den real existierenden Wahnsinn in Politik und Gesellschaft aufs Korn. Zuletzt lieferte ihnen die Corona-Krise jede Menge Steilvorlagen. Die Folge: ein Satire-Feuerwerk vom Feinsten – Hamsterkäufe und andere Absurditäten inklusive.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit: Oliver Welke
Produzent: Georg Hirschberg
Für die Redaktion ZDF: Roman Beuler
ARD
Beste Comedy
KROYMANN
ARD/RB/SWR/NDR/WDR/Bilduntonfabrik
Synopsis
Von Politik bis Popkultur: In ihrer gefeierten Sketch-Comedy „Kroymann“ lässt Satirikerin, Schauspielerin und Sängerin Maren Kroymann den Blick über aktuelle Themen schweifen und rückt diese mit scharfsinnigem Humor und spitzer Zunge ins rechte Licht. Unterstützt wird sie dabei von namhaften Gästen.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Mit: Maren Kroymann
Produzenten: Matthias Murmann, Philipp Käßbohrer
Redaktion Radio Bremen: Annette Strelow
Bestes Factual Entertainment
Bestes Factual Entertainment
HOCHZEIT AUF DEN ERSTEN BLICK
SAT.1/RedSeven Entertainment
Synopsis
Zugegeben, es ist mehr als mutig, einen Unbekannten zu heiraten. Aber es kann funktionieren, wie „Hochzeit auf den ersten Blick“ zeigt. Mit Hochspannung verfolgten die Zuschauer Staffel 6 des Beziehungsexperiments, bei dem Frischvermählte nach der Kennenlernphase entscheiden mussten: Ehe oder Scheidung?
stellvertretend für das Team sind nominiert:
EP Redseven: Tina Wagner
EP S1: Matthias Ruperti
Bestes Factual Entertainment
KITCHEN IMPOSSIBLE
VOX/Endemol Shine Germany
Synopsis
Eine kulinarische Mission rund um den Globus, die selbst Starköche an ihre Grenzen bringt – das ist „Kitchen Impossible“. Auch in Staffel 5 war die Stimmung oftmals kurz vorm Überkochen. Für viel Dampf sorgten u.a. Tim Mälzer und Steffen Henssler, die sich ein denkwürdiges Duell auf Augenhöhe lieferten.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
Tim Mälzer
EP Endemol: Sven Steffensmeier
EP Vox: Thomas Wißmann

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Bestes Factual Entertainment
WIR SIND KLEIN UND IHR SEID ALT
VOX/RedSeven Entertainment
Synopsis
Was passiert, wenn Kita auf Altenheim trifft? Mit dieser Frage beschäftigt sich „Wir sind klein und ihr seid alt“. Das TV-Experiment, in dem zehn Kinder und zehn Senioren Zeit miteinander verbringen, zeigt dabei eindrucksvoll, wie beide Seiten vom gemeinsamen Malen, Basteln und Singen profitieren.
stellvertretend für das Team sind nominiert:
EP Redseven: Tina Wagner
EP VOX: Katja Rieger